Was wir erwarten !

Eltern- und Sorgeberechtigtenarbeit

„Erziehungsberechtigte und Kindertagespflegepersonen haben Anspruch auf Beratung in allen Fragen der Kindertagespflege einschließlich Fragen zur Sicherung des Kindeswohls und zum Schutz vor Gewalt.“

-SGB VIII, §43

Wir bilden mit den Sorgeberechtigten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.
Daher legen wir viel Wert auf einen regelmäßigen, beidseitigen Austausch. Hierbei ist für uns die gegenseitige Wertschätzung und der respektvolle Umgang das A und O.

Diese Aspekte sind uns ebenso besonders wichtig:

• Ehrlichkeit
• Offenheit
• Pünktlichkeit

• professionelle Kommunikation

Gerade die alltäglichen Tür- und Angelgespräche sind sehr willkommen. Solange diese kurz, knapp und wertschätzend geführt werden.
Gespräche nach den Öffnungszeiten nehmen wir, aus zeitlichen Gründen grundsätzlich nur abgesprochen wahr.

Für längere oder intensivere Gespräche bieten wir extra Zeiten und Termine (vor Ort oder telefonisch) an und nehmen uns dieser Gespräche gerne an. In diesen Gesprächen kann es um Anliegen der Eltern gehen, um Entwicklungsaspekte, die neusten Veränderungen oder auch Angewohnheiten des Kindes. Auch die Ansprache von Geschehnissen oder Veränderungen zu Hause sind für uns relevant, da es auf das Verhalten und die Gefühlswelt des Kindes einwirken kann.

Abgesehen davon, dass das Kind alles wahrnehmen kann, was unter uns besprochen wird, so spürt ein Kind auch negative Gefühle, Konflikte oder angespannte Situationen. Daher führen wir jegliche Gesprächstermine, wenn möglich, ohne Anwesenheit des Kindes.
Beide Parteien bilden für das Kind Bindungs- und Beziehungspartner. Daher ist es wichtig, dass das Kind nicht das Gefühl entwickelt, zwischen beiden Seiten zu stehen oder für einen möglichen Konflikt verantwortlich zu sein.

Morgens heißen wir es für sehr wichtig, dass uns kurze Informationen mitgeteilt werden, zum Beispiel, wenn das Kind schlecht geschlafen hat, sich ein Schnupfen anbahnt oder Ähnliches. Dadurch bietet sich uns eine bessere Grundlage, passend auf das Kind eingehen zu können. Ebenso geben wir bei der Abholsituation auch die wichtigsten Informationen des Vormittages mit und berichten kurz vom Geschehenen.

Zudem unterstützen wir die Sorgeberechtigten bei dem Aspekt der Sauberkeitserziehung. Allerdings ist es uns wichtig, dass das Kind, solange es noch in diesem Prozess ist, eine Windel oder Windelhöschen bei Aktionen draußen trägt. Wir haben dort nicht die nötigen Ressourcen, um die Sauberkeitserziehung angemessen unterstützen zu können.

Wenn das Kind zu Hause verlässlich trocken ist, werden wir das Trockenwerden auch im Schneckenhäuschen aktiv unterstützen.